🇺🇸
|
|

Wie Europa Psychosoziale Risiken in Stressigen Arbeitsumgebungen Bewältigt

Wie Europa Psychosoziale Risiken in Stressigen Arbeitsumgebungen Bewältigt
Wie Europa Psychosoziale Risiken in Stressigen Arbeitsumgebungen Bewältigt
10. Juni 2024
Über den Autor
Mia Española
AKTIE: facebook cw1 facebook cw1 facebook cw1

Während wirtschaftlicher Instabilität vernachlässigen Unternehmen oft die psychische Gesundheit der Mitarbeiter, indem sie sich ausschließlich auf Kostensenkungen konzentrieren; jedoch legen CW1-Studien nahe, dass gerade diese herausfordernden Zeiten der Moment sind, in dem der psychischen Gesundheit der Mitarbeiter mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte, da eine psychisch gesunde Belegschaft produktiver, widerstandsfähiger und loyaler ist.

 

Seien wir ehrlich, die Arbeit kann heutzutage sehr hart sein. Mit strengen Fristen, langen Arbeitszeiten und hohen Anforderungen ist es nicht überraschend, dass viele Menschen in Europa Schwierigkeiten mit ihrer psychischen Gesundheit bei der Arbeit haben. Die Tatsache ist, dass schlechte psychische Gesundheit nicht nur die Person betrifft, die darunter leidet. Sie kann zu geringerer Produktivität, mehr Krankheitstagen und sogar Problemen mit der körperlichen Gesundheit führen. Und für Unternehmen bedeutet dies höhere Ausgaben und wertvolle Mitarbeiter, die das Unternehmen verlassen.

 

Besorgniserregende Statistiken zur psychischen Gesundheit in der europäischen Belegschaft

 

Die Ad-hoc-Modul-Arbeitskräfteerhebung der EU aus dem Jahr 2007 zeigte einen besorgniserregenden Trend in der psychischen Gesundheit der europäischen Belegschaft. Unerwartet waren 27,9% der Arbeitnehmer, was etwa 55,6 Millionen Menschen in der Europäischen Union entspricht, Bedingungen an ihren Arbeitsplätzen ausgesetzt, die sich schädlich auf ihr psychisches Wohlbefinden auswirkten. Diese Statistik ist nicht nur eine Zahl; sie repräsentiert einen erheblichen Teil der Belegschaft, die mit psychischen Gesundheitsproblemen zu kämpfen hat.

 

Die Umfrage hob verschiedene Faktoren hervor, die zur schlechten psychischen Gesundheit der Arbeitnehmer beitragen können:

 

• Übermäßige Arbeitsbelastung

• Mangel an Work-Life-Balance

• Mobbing und Belästigung am Arbeitsplatz

• Arbeitsplatzunsicherheit

• Mangel an Unterstützung und Ressourcen

 

Folgen der Vernachlässigung des psychischen Wohlbefindens

 

Die Vernachlässigung des psychischen Wohlbefindens am Arbeitsplatz kann weitreichende Folgen haben, einschließlich:

 

• Verminderte Produktivität

• Erhöhte Abwesenheit

• Höhere Gesundheitskosten

• Arbeitsunfälle und Verletzungen

• Gesellschaftliche Auswirkungen


Lösungen finden

 

Was kann also getan werden, um die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu verbessern? Hier sind einige Schlüsselstrategien:

 

1. Work-Life-Balance priorisieren

Arbeitgeber müssen proaktive Schritte unternehmen, um den Mitarbeitern zu helfen, eine gesündere Work-Life-Balance zu erreichen. Dies beinhaltet die Entmutigung von übermäßigen Überstunden, die Achtung von Freizeit und Urlaubstagen und die Förderung flexibler Arbeitszeiten oder Optionen für Telearbeit, wenn möglich. Die Möglichkeit für Mitarbeiter, ihre persönlichen und beruflichen Verpflichtungen besser zu bewältigen, kann dazu beitragen, Stress und Burnout zu reduzieren.

 

2. Stressfaktoren am Arbeitsplatz reduzieren

Es ist wichtig, die Hauptquellen von Stress am Arbeitsplatz zu identifizieren und anzugehen. Dies könnte realistischere Fristen setzen, klare Rollendefinitionen und Erwartungen bereitstellen, eine positive und unterstützende Unternehmenskultur fördern und Probleme wie Mobbing, Belästigung oder toxische Managementpraktiken angehen. Die Schaffung einer stressarmen Umgebung sollte oberste Priorität haben.

 

3. Psychische Gesundheitsressourcen bereitstellen

Unternehmen sollten umfassende Ressourcen und Unterstützung für die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter anbieten. Dies könnte Mitarbeiterunterstützungsprogramme (EAPs) umfassen, die vertrauliche Beratungsdienste, Zugang zu psychischen Gesundheitsfachleuten oder Therapeuten und Bildungsressourcen zu Themen wie Stressmanagement, Angst und Depression bieten.

 

4. Selbstfürsorge fördern

Arbeitgeber können aktiv Selbstfürsorgepraktiken fördern, die das psychische Wohlbefinden unterstützen. Dies könnte Wellnessprogramme, Fitness-Einrichtungen vor Ort oder ermäßigte Fitnessstudio-Mitgliedschaften, Achtsamkeits- oder Meditationskurse beinhalten und die Mitarbeiter ermutigen, regelmäßig Pausen während des Tages einzulegen, um sich aufzuladen. Eine Kultur, die Selbstfürsorge schätzt, kann einen erheblichen positiven Einfluss auf die allgemeine psychische Gesundheit haben.

 

Die unzureichende Reaktion der Arbeitgeber

 

Die Daten zeigen eine besorgniserregende Untätigkeit vieler Arbeitgeber in ganz Europa, wenn es darum geht, psychische Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz anzugehen. Während die Mehrheit einige Maßnahmen umgesetzt hat, scheinen ihre Bemühungen angesichts der Prävalenz und Schwere von Problemen wie Stress, Burnout und Belästigung kläglich unzureichend zu sein. Besorgniserregend ist, dass schockierende 12% der Arbeitgeber berichteten, überhaupt keine Maßnahmen zur Bewältigung dieser gefährlichen Risiken zu haben. Dies bedeutet, dass ein erheblicher Teil der Belegschaft vor den schädlichen Auswirkungen, die solche Arbeitsplatzgefahren auf ihr psychisches Wohlbefinden haben können, ungeschützt bleibt.

 

Reaktiver statt proaktiver Ansatz

 

Darüber hinaus zeigt die Daten, dass nur 37% oder weniger der Arbeitgeber formelle Verfahren hatten oder externe Hilfe suchten, um mit psychischen Gesundheitsrisiken umzugehen. Dieser erschreckend niedrige Prozentsatz legt stark nahe, dass viele Arbeitgeber lediglich auf Probleme reagieren, wenn sie auftreten, anstatt umfassende, proaktive Strategien zu verfolgen, um diese Risiken systematisch zu reduzieren. Ein solcher reaktiver, ad-hoc-Ansatz ist zutiefst besorgniserregend und bleibt weit hinter dem zurück, was benötigt wird, um eine wirklich unterstützende und psychisch gesunde Arbeitsumgebung zu schaffen.

 

Folgen der Untätigkeit

 

Das Versäumnis, psychische Gesundheitsprobleme am Arbeitsplatz angemessen anzugehen, kann schwerwiegende Folgen haben, einschließlich verminderter Produktivität, höherer Mitarbeiterfluktuation und letztendlich negativer Auswirkungen auf den allgemeinen Unternehmenserfolg. Es ist zwingend notwendig, dass Arbeitgeber entschlossen und sofort handeln, um das Wohlbefinden ihrer Belegschaft zu schützen. Die Implementierung starker psychischer Gesundheitsrichtlinien, der Zugang zu professionellen Unterstützungsdiensten und die Förderung einer Kultur der Offenheit und des Verständnisses sind wichtige Schritte bei der Schaffung eines Arbeitsplatzes, der die psychische Gesundheit seiner Mitarbeiter priorisiert.

 

Kleine Arbeitgeber können Arbeitsrisiken effektiv bewältigen

 

Die Forschung zeigt, dass sogar kleine Arbeitgeber mit begrenzten Ressourcen gute Wege finden können, psychosoziale Risiken bei der Arbeit zu bewältigen. Dies zeigt sich in den Praktiken kleiner Arbeitgeber in Schweden und anderen europäischen Ländern. Trotz weniger Mitarbeiter und Ressourcen konnten sie diese Risiken erfolgreich angehen. Überraschenderweise scheint die Art der Branche bei der Bewältigung dieser Risiken in bestimmten Ländern nicht viel auszumachen. Arbeitgeber, die eine Praxis wie Risikobewertung oder Aktionsplanung annehmen, neigen dazu, auch andere verwandte Praktiken anzunehmen. Dies deutet auf einen umfassenden Ansatz zur Risikobewältigung hin.

 

Es gibt jedoch immer noch Herausforderungen bei der Sensibilisierung für psychosoziale Risiken und der Ermutigung von Arbeitgebern, diese anzugehen. Viele Arbeitgeber, insbesondere kleine, fehlen möglicherweise Wissen, Ressourcen oder Motivation, um diese Risiken zu priorisieren und ordnungsgemäß zu bewältigen. Die Bemühungen sollten sich auf die Sensibilisierung, die Bereitstellung von Anleitungen und die Schaffung einer Umgebung konzentrieren, die Arbeitgeber ermutigt, psychosoziale Risiken aktiv zu bewältigen. Durch die Hervorhebung der Erfolge kleiner Arbeitgeber, das Potenzial für branchenweite Ansätze und die Vorteile einer ganzheitlichen Strategie zielt diese Forschung darauf ab, alle Arbeitgeber zu inspirieren und zu befähigen, das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu priorisieren und wirksame Praktiken umzusetzen.

 

Die dringende Notwendigkeit sofortigen Handelns

 

Die Ergebnisse betonen die dringende Notwendigkeit für Arbeitgeber in ganz Europa, die Bewältigung psychosozialer Risiken als kritischen Aspekt der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz zu priorisieren. Die Vernachlässigung oder Unterschätzung der Auswirkungen dieser Risiken kann schwerwiegende und weitreichende Folgen für sowohl Mitarbeiter als auch Organisationen haben, einschließlich:

 

• Folgen für Mitarbeiter

• Erhöhte Abwesenheit aufgrund von Stress, Burnout oder psychischen Gesundheitsproblemen

• Verminderte Produktivität und Engagement aufgrund schlechten Wohlbefindens

• Potenzielle rechtliche Haftung für den Arbeitgeber, wenn psychosoziale Risiken nicht angemessen angegangen werden

 

Folgen für Organisationen

 

• Reputationsverlust und Verlust des öffentlichen Vertrauens

• Höhere Mitarbeiterfluktuation und Schwierigkeiten, Top-Talente anzuziehen

• Verminderte allgemeine organisatorische Leistung und Wettbewerbsfähigkeit

 

Proaktive Strategien für Arbeitgeber

 

Umfassende Richtlinien umsetzen: Entwickeln und durchsetzen Sie klare Richtlinien, die psychosoziale Risiken wie Stress am Arbeitsplatz, Belästigung und Diskriminierung ansprechen. Diese Richtlinien sollten präventive Maßnahmen, Meldeverfahren und Unterstützungsmechanismen skizzieren.

 

Schulungen und Ressourcen bereitstellen: Bieten Sie regelmäßige Schulungen und Bildungsressourcen an, um das Bewusstsein für psychosoziale Risiken zu schärfen, die psychische Gesundheitskompetenz zu fördern und Mitarbeiter und Manager mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, um diese Probleme zu identifizieren und anzugehen.

 

Offene Kommunikation fördern: Schaffen Sie eine Umgebung des Vertrauens und der offenen Kommunikation, in der sich die Mitarbeiter wohl fühlen, ihre Bedenken zu äußern und Unterstützung zu suchen, ohne Angst vor Vergeltung oder Stigmatisierung.

 

Eine Kultur des Wohlbefindens und der Unterstützung pflegen: Fördern Sie eine positive Organisationskultur, die das Wohlbefinden der Mitarbeiter, die Work-Life-Balance und die psychische Gesundheit schätzt. Bieten Sie Zugang zu Beratungsdiensten, Mitarbeiterunterstützungsprogrammen und anderen unterstützenden Ressourcen an.

 

Mit Stakeholdern zusammenarbeiten: Arbeiten Sie mit Mitarbeitervertretern, Fachleuten für Arbeitsgesundheit und relevanten Stakeholdern zusammen, um effektive Strategien zu entwickeln, die auf die einzigartigen Bedürfnisse und Herausforderungen jedes Arbeitsplatzes zugeschnitten sind.

 

Indem Arbeitgeber die Bewältigung psychosozialer Risiken priorisieren, können sie eine sicherere, unterstützendere und produktivere Arbeitsumgebung schaffen, die letztendlich sowohl den Mitarbeitern als auch der gesamten Organisation zugute kommt. Die Investition in das Wohlbefinden der Mitarbeiter ist nicht nur eine ethische Verantwortung, sondern auch ein strategisches Gebot für langfristigen Erfolg und Nachhaltigkeit. 

 

Referenzen:

 

https://www.rand.org/pubs/commentary/2013/07/under-pressure-how-europe-manages-psychosocial-risks.html
https://osha.europa.eu/sites/default/files/esener-psychosocial-risks.pdf
https://www.etui.org/publications/psychosocial-risks-europe

Über den Autor
Mia Española
Mia Española

Senior Partner, Technology and Innovation at CW1

AKTIE:
cw1

CW1 AB / CW1 Inc is responsible for your data. Cookies are used to analyze traffic & customize content. Please see our cookie policy for more information.