Die Bettenkrisen, die Allgemeine Krankenhäuser in Europa Betreffen
Allgemeine Krankenhäuser in Europa stehen vor wachsenden Herausforderungen bei der Verwaltung und Bereitstellung ausreichender Krankenhausbetten, wobei viele Länder mit Engpässen und Kapazitätsproblemen zu kämpfen haben. Im letzten Jahrzehnt hat die Europäische Union (EU) einen stetigen Rückgang der Anzahl der Krankenhausbetten erlebt. Zwischen 2011 und 2021 sank die Gesamtzahl der Krankenhausbetten in allgemeinen Krankenhäusern der EU um 6,2%.
Diese Reduzierung ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter Kürzungen der Gesundheitsausgaben nach der globalen Finanzkrise, medizinische und technologische Fortschritte, Änderungen in der Gesundheitspolitik, verstärkter Fokus auf Tagespflege und ambulante Dienste sowie kürzere durchschnittliche Krankenhausaufenthalte.
Während die meisten Länder einen Rückgang verzeichneten, erlebten einige zwischen 2011 und 2021 Zuwächse:
Irland: 21,3% Zunahme
Malta: 17,8% Zunahme
Bulgarien: 15% Zunahme
Rumänien: 5,2% Zunahme
Portugal: 1,8% Zunahme
Finnland: Größter Rückgang, mit einer Abnahme von 47,5% zwischen 2011 und 2020
Aktueller Stand der Krankenhausbetten in Europa
Laut Daten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sank die durchschnittliche Anzahl der Krankenhausbetten pro 1.000 Einwohner in der Europäischen Union (EU) von 6,9 im Jahr 2000 auf 5,0 im Jahr 2018.
Dieser Durchschnitt verbirgt jedoch erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern. Der neueste vollständige Datensatz von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, bietet detailliertere Informationen:
• Von 2009 bis 2019 fiel die Anzahl der Krankenhausbetten pro 100.000 Einwohner in der EU-27 von 569,2 auf 532,4, eine Reduzierung um 6,5% über ein Jahrzehnt.
• Deutschland führte die EU mit 800,2 Krankenhausbetten pro 100.000 Einwohner im Jahr 2019 an.
• Bulgarien belegte den zweiten Platz mit 760,6 Betten pro 100.000 Einwohner.
• Österreich belegte den dritten Platz und stellte 719,5 Betten pro 100.000 Einwohner zur Verfügung.
• Schweden hatte eine der niedrigsten Raten mit nur 204,5 Betten pro 100.000 Einwohner.
• Dänemark meldete die niedrigste Rate der EU mit 253,6 Betten pro 100.000 Einwohner.
Und wenn man sich die Betten für kurative Pflege ansieht, die für die Behandlung akuter Zustände und Notfälle von entscheidender Bedeutung sind, offenbart die Datenlage:
• Der EU-Durchschnitt für Betten für kurative Pflege pro 100.000 Einwohner lag 2019 bei 389,8.
• Deutschland führte mit 602,3 Betten für kurative Pflege pro 100.000 Einwohner.
• Auch Bulgarien (616,1) und Österreich (545,0) hielten hohe Raten aufrecht.
• Schweden (203,9) und Dänemark (249,4) hatten die niedrigsten Raten unter den EU-Ländern.
Darüber hinaus sank die Anzahl der Krankenhausbetten pro 100.000 Einwohner zwischen 2009 und 2019 in 24 der 27 EU-Mitgliedstaaten. Die größten Reduzierungen wurden in Finnland (-30,8%), Dänemark (-26,3%) und Schweden (-22,0%) beobachtet. Nur Rumänien (+6,5%), Bulgarien (+5,9%) und Malta (+1,6%) meldeten Zuwächse bei den Krankenhausbettenraten in diesem Zeitraum.
Ein Mangel an Krankenhausbetten, zusammen mit überfüllten Notaufnahmen, wurde in einigen Gebieten mit höheren Sterblichkeitsraten in Verbindung gebracht. Eine schwedische Studie, die über vier Millionen Besuche in 14 Notaufnahmen untersuchte, fand heraus, dass in Stockholm zwischen 2012 und 2016 125 Todesfälle, die möglicherweise hätten verhindert werden können, mit überfüllten Notaufnahmen in Verbindung gebracht wurden. Diese Mischung aus Bettenmangel und überfüllten Notaufnahmen war besonders riskant für sehr kranke Patienten, die eine Aufnahme benötigten.
Wenn man sich mögliche Ursachen ansieht, die das allgemeine Krankenhausbettenmanagement beeinflussen und beeinträchtigen, werden die meisten Krankenhausverwalter konfrontiert mit:
1. Alternde Bevölkerungen
Mit der Alterung der europäischen Bevölkerung steigt die Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen, insbesondere für chronische Erkrankungen, die eine Langzeitpflege erfordern. Prognosen von Eurostat deuten darauf hin, dass der Anteil der Menschen im Alter von 65 Jahren und älter in der EU-27 von 20,3% im Jahr 2019 auf 29,4% bis 2050 steigen wird. Diese Bevölkerungsveränderung wird voraussichtlich die Prävalenz chronischer Krankheiten und Multimorbidität erhöhen und damit zusätzlichen Druck auf die Krankenhausressourcen ausüben.
2. Budgetbeschränkungen
Viele europäische Länder haben Sparmaßnahmen umgesetzt, um auf wirtschaftliche Herausforderungen zu reagieren, was zu reduzierten Gesundheitsausgaben und Krankenhausschließungen führte. Laut OECD-Daten verlangsamte sich das durchschnittliche Wachstum der Gesundheitsausgaben in den EU-Ländern in den Jahren nach der Finanzkrise 2008 erheblich, von 4,7% pro Jahr zwischen 2000 und 2009 auf 0,7% zwischen 2009 und 2013.
3. Verschiebung hin zur ambulanten Pflege
Fortschritte in der Medizintechnik und ein Fokus auf Kosteneffizienz haben zu einer Verschiebung von der stationären zur ambulanten Pflege für viele Verfahren geführt. Laut Eurostat-Daten stieg die Anzahl der Tageschirurgiefälle zwischen 2010 und 2018 in den EU-Ländern um 12%.
4. Ineffiziente Nutzung vorhandener Betten
Einige Krankenhäuser kämpfen mit dem Bettenmanagement, was zu längeren Patientenaufenthalten und reduzierter Bettenverfügbarkeit führt.
Es gibt eine wachsende Besorgnis hinsichtlich der Krankenhausbetten in der allgemeinen Krankenhausstruktur. Patienten müssen oft längere Wartezeiten für elektive Operationen und nicht-notfallmäßige Eingriffe in Kauf nehmen. In Großbritannien stieg die Anzahl der Patienten, die mehr als 18 Wochen auf eine elektive Operation warteten, von 190.000 im März 2013 auf über 1,6 Millionen im Februar 2020, laut Daten von NHS England.
Gleichzeitig sind die Notaufnahmen von Tag zu Tag überfüllter. Mit weniger verfügbaren Betten werden die Notaufnahmen überfüllt, was zu längeren Wartezeiten und möglicherweise beeinträchtigter Pflegequalität führt. Eine in der International Journal of Emergency Medicine veröffentlichte Studie fand heraus, dass die Überfüllung der Notaufnahme mit einer 2,5%igen Erhöhung der Sterblichkeitsraten und einer 0,8%igen Erhöhung der Wiederaufnahmen nach 30 Tagen in Verbindung gebracht wurde.
Darüber hinaus gibt es einen wachsenden Trend zu verzögerten Aufnahmen. Einige Patienten, die eine Krankenhausaufnahme benötigen, können ihre Aufnahme aufgrund fehlender verfügbarer Betten verzögert haben. In Frankreich ergab ein Bericht der französischen Rechnungshofes von 2019, dass 27% der Patienten mehr als 8 Stunden auf ein Krankenhausbett warteten, nachdem sie über die Notaufnahme aufgenommen worden waren.
Mitarbeiter stehen oft auch unter erhöhtem Arbeitsdruck und Stress aufgrund der hohen Nachfrage nach begrenztem Bettenraum. Eine Umfrage des Europäischen Verbands der Krankenschwesternverbände aus dem Jahr 2019 ergab, dass 45% der Krankenschwestern angaben, ihren Beruf aufgrund von Burnout und Stress verlassen zu haben oder dies in Erwägung zu ziehen, was teilweise auf die erhöhten Arbeitsbelastungen durch Bettenmangel zurückzuführen ist.
Fallstudien: Krankenhausbettenkrisen in europäischen Ländern
Vereinigtes Königreich
Der National Health Service (NHS) in England hat im letzten Jahrzehnt einen erheblichen Rückgang der Krankenhausbetten erlebt. Laut Statistiken des NHS England:
• Die Anzahl der allgemeinen und akuten Betten fiel von 110.568 im Jahr 2010/11 auf 96.998 im Jahr 2019/20, ein Rückgang um 12,3%.
• Die Bettenbelegungsraten lagen in den letzten Jahren regelmäßig über 90% und erreichten im 3. Quartal 2019/20 einen Höchststand von 93,5%.
• Die COVID-19-Pandemie verschärfte diese Probleme, wobei im Januar 2021 32% der Akutkliniken eine Bettenbelegung von 100% meldeten.
Italien
Das Gesundheitssystem Italiens war in den frühen Phasen der COVID-19-Pandemie stark belastet, teilweise aufgrund seiner geringen Anzahl an Krankenhausbetten:
• Mit 3,2 Krankenhausbetten pro 1.000 Einwohner im Jahr 2019 hatte Italien eine der niedrigsten Raten unter den großen westeuropäischen Ländern.
• Die Kapazität der Intensivbetten musste während der ersten Welle der Pandemie schnell um 75% erhöht werden.
• Eine Studie im Journal of Critical Care ergab, dass Regionen mit geringeren vorpandemischen ICU-Bettenkapazitäten höhere COVID-19-Sterblichkeitsraten aufwiesen.
Deutschland
Trotz der höchsten Anzahl an Krankenhausbetten pro Kopf in der EU steht Deutschland vor eigenen Herausforderungen:
• Die Anzahl der Krankenhäuser in Deutschland sank laut dem Statistischen Bundesamt von 2.242 im Jahr 2000 auf 1.914 im Jahr 2019.
• Trotz dieser Reduzierung hielt Deutschland im Jahr 2019 eine hohe Bettenkapazität von 8,0 Betten pro 1.000 Einwohner aufrecht.
• Diese hohe Kapazität half Deutschland, die COVID-19-Pandemie effektiver zu bewältigen als viele seiner europäischen Nachbarn.
Schweden
Obwohl Schweden eine der niedrigsten Krankenhausbettenraten in Europa hat (2,1 pro 1.000 Einwohner im Jahr 2018), hat es eine Politik der Reduzierung von Krankenhausbetten zugunsten von gemeindebasierten Pflegeleistungen verfolgt. Diese Herangehensweise hat jedoch zu Herausforderungen geführt, insbesondere während Spitzenbelastungszeiten und der COVID-19-Pandemie.
Strategien zur Bewältigung des Mangels an Krankenhausbetten
Kapazitätserhöhung
Einige Länder investieren in neue Krankenhäuser oder erweitern bestehende Einrichtungen, um die Bettenkapazität zu erhöhen. Frankreich kündigte 2021 einen Plan an, bis 2025 4.000 neue ICU-Betten zu schaffen und die Kapazität um 50% zu erhöhen. Die britische Regierung hat sich verpflichtet, bis 2030 40 neue Krankenhäuser zu bauen, als Teil ihres Gesundheitsinfrastrukturplans.
Effizienzsteigerung
Krankenhäuser implementieren bessere Bettenmanagement-Systeme und reduzieren unnötige Aufnahmen und Aufenthaltsdauern. Eine Studie im Journal BMJ Quality & Safety ergab, dass die Implementierung eines elektronischen Bettenmanagementsystems in einem großen britischen Krankenhaus die Bettenwechselzeiten um 21% reduzierte.
Verbesserung der gemeinde- und heimbasierten Pflege
Viele Länder stärken die primäre Pflege und die häuslichen Gesundheitsdienste, um die Notwendigkeit von Krankenhausaufnahmen zu reduzieren. Die Niederlande haben die Krankenhausaufnahmen für chronische Erkrankungen durch ihr Programm "Hospital at Home" erfolgreich um 25% reduziert.
Einführung der Telemedizin
Fernberatungen und -überwachungen können helfen, einige Zustände zu bewältigen, ohne dass eine Krankenhausaufnahme erforderlich ist. In Deutschland stieg die Nutzung von Telemedizin-Beratungen in der ersten Hälfte des Jahres 2020 um 900%, laut der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.
Personalentwicklung
Bemühungen um die Rekrutierung und Bindung von Gesundheitspersonal können dazu beitragen, die Nutzung der vorhandenen Bettenkapazität zu maximieren. Die Europäische Kommission startete 2021 das Programm "EU4Health", das 5,1 Milliarden Euro zur Stärkung der Gesundheitssysteme bereitstellt, einschließlich Maßnahmen zur Bewältigung von Personalengpässen.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit & Investitionen in präventive Pflege
Einige europäische Länder prüfen Vereinbarungen zur gemeinsamen Nutzung von Krankenhauskapazitäten während Spitzenbelastungszeiten. Ein Fokus auf Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung kann die Gesamtnachfrage nach Krankenhausbetten langfristig reduzieren.
Kann Technologie eine Rolle bei der Bewältigung von Bettenmangel spielen?
Ja, das kann sie definitiv. Die derzeit verschiedenen bestehenden Systeme können die Bettenzuweisung optimieren und den Patientenfluss vorhersagen, was die Gesamteffizienz verbessert. Eine in NPJ Digital Medicine veröffentlichte Studie ergab, dass ein KI-basiertes System die Entlassungsdaten der Patienten mit 80% Genauigkeit vorhersagen konnte, was potenziell die Bettenwechselraten verbessern könnte.
Darüber hinaus ermöglichen tragbare Geräte und heimbasierte Überwachungssysteme die Pflege einiger Patienten zu Hause, was Krankenhausbetten freimacht. Eine systematische Übersichtsarbeit im Journal of Medical Internet Research ergab, dass die Fernüberwachung von Patienten die Wiederaufnahmeraten von Krankenhäusern um bis zu 38% für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz reduzieren könnte.
Mit der Interoperabilität und Vereinheitlichung von Daten bringen EHRs auch eine verbesserte Methode für den Datenaustausch mit sich, die doppelte Tests und unnötige Aufnahmen reduzieren kann und die Patientenversorgung optimiert.
Der Mangel an Krankenhausbetten in Europa ist ein komplexes Problem, das vielschichtige Lösungen erfordert. Der Trend zur Reduzierung von Krankenhausbetten wurde von Faktoren wie verbesserten medizinischen Technologien und einer Verschiebung hin zur ambulanten Pflege angetrieben. Die COVID-19-Pandemie hat jedoch die Verwundbarkeiten von Gesundheitssystemen mit begrenzter Bettenkapazität aufgedeckt.
In Zukunft werden die europäischen Länder einen Ausgleich zwischen Effizienz und Resilienz in ihren Gesundheitssystemen finden müssen. Dies wird wahrscheinlich eine Kombination von Strategien beinhalten, einschließlich gezielter Erhöhungen der Bettenkapazität, verbesserter Bettenverwaltung, verbesserter gemeindebasierter Pflege und der Nutzung von Technologie zur Optimierung der Gesundheitsversorgung.
Letztendlich wird die Bewältigung der Krankenhausbettenkrise in Europa eine nachhaltige Investition, innovative Ansätze und eine Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsdienstleistern, politischen Entscheidungsträgern und Technologieentwicklern erfordern. Da der Kontinent weiterhin demografischen Veränderungen und sich entwickelnden Gesundheitsbedürfnissen gegenübersteht, wird die Sicherstellung einer ausreichenden Krankenhauskapazität eine kritische Herausforderung für die kommenden Jahre bleiben.
Referenzen:
1. [Healthcare Resource Statistics - Beds]
(https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Healthcare_resource_statistics_-_beds)
2. Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD). (2021). Health at a Glance 2021: OECD Indicators. OECD Publishing, Paris. https://www.oecd-ilibrary.org/social-issues-migration-health/health-at-a-glance-2021_ae3016b9-en
3. Eurostat. (2021). Hospital beds statistics. https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Healthcare_resource_statistics_-_beds
4. European Commission. (2021). The 2021 Ageing Report: Economic and Budgetary Projections for the EU Member States (2019-2070). https://ec.europa.eu/info/publications/2021-ageing-report-economic-and-budgetary-projections-eu-member-states-2019-2070_en
5. NHS England. (2021). Bed Availability and Occupancy Data – Overnight. https://www.england.nhs.uk/statistics/statistical-work-areas/bed-availability-and-occupancy/
6. Bauer, J., et al. (2020). Access to intensive care in 14 European countries: a spatial analysis of intensive care need and capacity in the light of COVID-19. Intensive Care Medicine, 46(11), 2026-2034. https://doi.org/10.1007/s00134-020-06229-6
7. European Hospital and Healthcare Federation. (2020). Hospitals in Europe: Healthcare Data. https://hope.be/wp-content/uploads/2018/07/2018_Hospitals-in-EU-28-Synthesis-final-for-publication-002.pdf
8. European Centre for Disease Prevention and Control. (2020). Coronavirus disease 2019 (COVID-19) pandemic: increased transmission in the EU/EEA and the UK – seventh update. https://www.ecdc.europa.eu/sites/default/files/documents/RRA-seventh-update-Outbreak-of-coronavirus-disease-COVID-19.pdf
9. World Health Organization Regional Office for Europe. (2020). Strengthening the Health Systems Response to COVID-19: Technical guidance #2. https://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0007/436354/strengthening-health-systems-response-COVID-19-technical-guidance-2.pdf
10. European Observatory on Health Systems and Policies. (2020). COVID-19 Health System Response Monitor. https://www.covid19healthsystem.org/mainpage.aspx
11. Phua, J., et al. (2020). Intensive care management of coronavirus disease 2019 (COVID-19): challenges and recommendations. The Lancet Respiratory Medicine, 8(5), 506-517. https://doi.org/10.1016/S2213-2600(20)30161-2
CW1 AB / CW1 Inc is responsible for your data. Cookies are used to analyze traffic & customize content. Please see our cookie policy for more information.